DEM 2019

53. Deutsche Einzelmeisterschaft + Könner Dom Pokal – 28+29.09.19 Köln

(Text von R.v.Hering)

Die Deutsche Einzelmeisterschaft ist DAS Tipp-Kick-Event der Saison. In
diesem Jahr traten 162 Teilnehmende aus ganz Deutschland und der Schweiz
den Weg nach Köln an, wo Veranstalter Henning Horn im Deutschen Olympia-
und Sportmuseum direkt am Rhein gelegen tolle Bedingungen und Werbung
für den Tipp-Kick-Sport herstellen konnte. Der Modus sah vor, am ersten
Tag in drei Runden mit 5er- und 6er-Gruppen auf 48 Teilnehmende
herunterzuspielen und am zweiten Tag nach 10 Runden Schweizer System die
besten 16 im Play-Off den Deutschen Einzelmeister 2019 ermitteln zu
lassen. Für die Ausgeschiedenen des ersten Tages fand am zweiten Tag der
Kölner-Dom-Pokal statt.

Oliver Schell, Simon Hansen und Robert von Hering vertraten die SpVgg
Balltick Kiel in Köln und erreichten geschlossen die 3. Runde. Hier
schafften Schell und von Hering den Sprung über den Cut. S.Hansen schied
leider knapp aus und belegte am Ende einen mäßigen 61. Gesamtrang. Beim
Kölner-Dom-Pokal scheiterte er im Achtelfinale an Alex Beck denkbar
knapp mit 1:2 Toren im Sudden death und wurde so 9.

Robert von Hering startete mit zwei knappen Niederlagen schwach in den
zweiten Tag. Nach 7 Punkten aus den nächsten 4 Spielen verbesserte er
sich auf Rang 16. Diesen Rang konnte er aber insbesondere nach zwei
Niederlagen in den letzten beiden Spielen bei schwacher Leistung eigener
Leistung nicht halten und wurde am Ende 28.

Oliver Schell agierte
ausgeglichen, verpasste aber in der vorentscheidenden 9. Partie den
Schritt Richtung Play-Off-Ränge, sodass am Ende ein 26. Gesamtrang bei
10:10 Punkten zu Buche stand.

Den Titel den Deutschen Einzelmeisters
sicherte sich Vorjahressieger Michael Kaus, der im Finale den Berliner
Christian Kuch in dessen erstem DEM-Final mit 2:1 Toren besiegen konnte.

 

 

1. Bundesliga 19-20

15.09.19 (Kiel-Stadionturm)

Wo geht die Reise hin ? (Text R.v..Hering)

Die bisherige Mannschafts–Historie von Balltick Kiel I liest sich sehr
gut. Aufstieg in der ersten Saison 2012/2013 in die Regionalliga,
Klassenerhalt in der Folgesaison, Aufstieg in die 2. Bundesliga in der
Saison 2014/2015, Klassenerhalt in der Folgesaison, Aufstieg in die 1.
Bundesliag in der Saison 2016/2017, Klassenerhalt in der Folgesaison und
erneuter Klassenerhalt in der Saison 2018/2019 (nur eine
Saisonniederlage mit 15:17 gegen Berlin und zwei Wertungsniederlagen).
Doch wo geht die Reise in Zukunft hin? Stagnation im
Bundesliga-Mittelfeld? Angriff auf die Play-Off-Plätze? Überraschender
Abstieg zurück in die Zweitklassigkeit? Und wie wirken sich die beiden
Minuspunkte aus, die der SpVgg durch Nicht-Antreten am ersten Spieltag
der Vorsaison auf den Schultern lasten?

Zum Auftakt der Saison 2019/2020 ging es gleich gegen zwei der stärksten
Teams der Tipp-Kick-Welt. Der 1. TKC Kaiserslautern war als amtierender
Double-Sieger klarer Favorit. Gallus Frankfurt konnte in den letzten
Jahren die Szene dominieren und hatte nach dem überraschenden
Unentschieden im Mai in Kiel eine Rechnung offen.

      _kiel_balltick                11 – 21 (32-46)    

       BALLTICK KIEL I                                1. TKC Kaiserslautern 86 I

Im ersten Spiel standen sich Kiel und Kaiserslautern (Brüderpaare Hahnel
und Baadte) gegenüber. Die Kieler kamen sehr gut ins Spiel. Keiner der 4
Spieler verlor sein Auftaktspiel und es stand 6:2. Danach lief aus
Kieler Sicht nicht mehr viel zusammen. Über ein 7:9 zur Hallbzeit und
ein 11:13 wurde das Spiel am Ende deutlich mit 11:21 bei 32:46 verloren.
Während Oliver Schell und Oliver Wegener mit jeweils 4:4 Punkten
ansprechende Leistungen zeigten, blieben Simon Hansen und Robert von
Hering trotz phasenweise ansprechender Leistungen ohne große
Punktausbeute. Der zweimalige Deutsche Einzelmeister Philipp Baadte
zeigte mit 7:1 Punkten und 11:4 Toren sein (Defensiv-)Können.

O. Wegener 4-4 (10-13) ; O. Schell 4-4 (6-9) ; R. v. Hering 2-6 (8-11) ;  S. Hansen 1-7 (8-13) 

Anschließend trennten sich Kaiserslautern und Frankfurt mit 16:16
Punkten und ließen so alles offen im Rennen um die besten Play-Off-Plätze.

 

                    22 – 10 (48-35)            _kiel_balltick

 TKG Gallus Frankfurt I                                BALLTICK KIEL I

Zum Ende des Spieltags trafen dann Gallus Frankfurt und Balltick Kiel
aufeinander. Frankfurt musste dabei auf den amtierenden Deutschen
Einzelmeister Michael Kaus verzichten, der durch den nicht weniger
routinierten Stefan Heinze ersetzt wurde. In diesem Spiel ließ Frankfurt
von Beginn an keine Zweifel aufkommen. Zur Halbzeit stand es bereits
13:3. Kiel wehrte sich zwar insbesondere in Person von Simon Hansen, der
mit 5:3 Punkten bester Kieler wurde, musste am Ende aber eine deutliche
10:22-Niederlage bei 35:48 Toren einstecken. Auf Frankfurter Seite hielt
Alex Beck eine Lehrstunde in Sachen Effizienz und holte mit 9:6 Toren
ganze 7:1 Punkte.

Mit 0:4 Punkten startet Kiel nicht überraschend am Ende der
Bundesliga-Tabelle. Der kommende Spieltag im November in Waltrop mit
Wasseralfingen wird richtungsweisend. Hier sollen erste Punkte an die
Förde geholt werden.

S. Hansen 5-3 (13-12) ;O. Wegener 3-5 (7-8) ; R. v. Hering 2-6 (10-14) ; O. Schell 0-8 (5-14) 

 

   

RL-Nord 18-19

15.06.19 (Kiel-Stadionturm)

Zum letzen Saisonspiel (das noch verbleibende Spiel gegen TFB Drispenstedt II wird wohl nicht meher ausgetragen und am grünen Tisch gewertet) hatte Balltick II die Erste vom Delligser SC zu Gast. Für Brisanz war gesorgt, da die Delligser bisher eine gute Saison gespielt hatten und zwei hohe Siege am heutigen Tag gegen Balltick II und Buxtehude vorrausgesetzt, noch theoretische Chancen auf den Aufstieg in die 2. Bundesliga hatten. Auf der anderen Seite war für Balltick dieses Spiel dann die letzte Chance, aus dieser verkorksten Saison nicht punktlos zu gehen.

 

BALLTICK KIEL II_kiel_balltick 18 – 14 (69-64)      _delligsen_sc   DELLIGSER SC I

Dementsprechend motiviert und konzentriert gingen beide Mannschaften in diese Partie, wobei Balltick dann einen Traumstart erwischte und über 4-0 , 6-2 mit 10-2 Punkten in Führung ging. Doch in der vierten Spielrunde ließen dann M.Witte (8-2 gegen A.Hein) und D.Witte (7-2 gegen A.Thom)  ihre Spielstärke aufblitzen und machten das Spiel bei einem Halbzeitstand von 10-6 wieder spannend. In den folgenden drei Spielrunden gab es jeweils eine Punkteteilung (ein Sieg für Kiel und ein Sieg für Delligsen), so das bei einer 16-12 Führung aus Kieler Sicht, der erhoffte erste Saisonpunkt sicher war und Delligsen seine Aufstiegsambitionen begraben konnte.

In der letzten Spielrunde standen sich dann die jeweils beiden Besten beider Teams gegenüber (J.v.Hering – D.Witte und G.Green – M.Witte). An beiden Platten entwickelten sich spannende Spiele bei denen es vom Ergebniss her ständig hin und her ging … am Ende trennt man sich auf beiden Platten mit 4-4 Toren.

Damit konnte Balltick Kiel II dann wenigstens einmal punkten in dieser Saison (die eigentlich gar keine richtige war) und Delligsen fuhr enttäuscht Richtung Buxtehude um dort ihr jetzt nicht mehr entscheidenes letzte Saisonspiel zu absolvieren.

G. Green 7-1 (25-15)  ; J. v. Hering 5-3 (15-11) ;  A.Thom  4-4 (16-19) ; A.Hein 2-6 (13-19)

1. Bundesliga 18-19

19.05.19 (Kiel-Stadionturm)

Kiel macht den Klassenerhalt perfekt. (Text O.Wegener)

Der letzte Spieltag der Saison stand im Zeichen einiger wichtiger, ja entscheidender Fragen: Welches Team rettet sich auf den ersten Nichtabstiegsplatz 7? Wer erreicht welchen Platz für ein aussichtsreiches Playoff-Halbfinale? Im Mittelfeld hatten zudem Wasseralfingen und Kiel nur noch theoretische Chancen/Risiken auf Abstieg und/oder Playoff, wollten aber sicherlich beide das Maximum aus der Saison herausholen.

Vor einem Jahr kam es an anderer Stelle, seinerzeit in Grönwohld, zum Zusammentreffen der gleichen Teams. Nun also die Neuauflage in Kiel!

             _kiel_balltick                16 – 16 (52-54)               

       BALLTICK KIEL I                                   TKG GALLUS FRANKFURT I

Im Auftaktmatch gegen den amtierenden Deutschen Mannschaftsmeister, bei dem zusätzlich noch der amtierende Deutsche Einzelmeister am Start war, zeigte sich gleich wie wertvoll Kiels erweiterter 5er-Kader sein kann. Bedingt durch einen Autoausfall und zudem diversen Problemen mit der Bahn musste der 20:12-Punkte-Mann Florian Hansen auf den Einsatz gegen die Kicker vom Main verzichten. Glücklich, wer dann einen Oliver Schell als Edeljoker einbringen kann!

Die Gastgeber verbuchten einen achtbaren Start und konnten die ersten beiden Runden ausgeglichen gestalten. Direkt darauf folgte jedoch eine erste 0:4-Runde, in der vor allem Buza seine Klasse zeigte, gleich zu Beginn keine Zweifel aufkommen ließ und einen ungefährdeten Sieg einfuhr. Auf der Gegenplatte fand Hampel nach Auftaktniederlage und zwischenzeitlichen 1:3 Rückstand zurück in die Spur und zeigte seine Qualitäten. Einige gute Bälle ließen Robert von Hering am Ende mit einem 3:5 dastehen, bei dem vielleicht mehr drin gewesen war. Kurz vor der Halbzeit bewahrte uns der ältere Oliver vor einem noch höheren Rückstand und spielte beim 2:1 gegen Beck all seine Routine aus. Hier zeigte sich erstmals in der Saison die wahre Stärke des Kieler Königstransfers: Dank der 4 Punkte zu Beginn blieb Kiel im Spiel, statt wie im Vorjahr beinahe schon aussichtslos zurückzuliegen. Mit 6:10 ging es in die Halbzeit.

Ganz wichtig war dann das 5:3 von Simon, der damit erstmals doppelt punkten konnte und die Partie weiterhin offenhielt. Kurz darauf hatte RVH nicht viel gegen den DEM aus Frankfurt auszurichten, jedoch konnte Wegener ein gutes Spiel gegen Beck abliefern und mit 4:1 die Oberhand behalten. 10:14 und noch 2 Runden. „Das Ziel zweistellig zu punkten wurde erreicht“ schallte es da aus den Waschräumen des Kieler Stadionturms… Autor: unbekannt.

Was nun folgte war ein „Doppel-Oliver-Durchgang“ – und dieser sollte es in sich haben! Während Oliver Schell seine schnelle 2:0 Führung sicher gegen Hampel verwaltete, ging es nebenan hin und her. Oliver Wegener ging gegen Beni 2:0 in Front, lag zur Halbzeit aber 2:3 zurück. In der zweiten Hälfte entwickelte sich hier ein heißer Kampf, der ein zwischenzeitliches 5:3 für Oliver zeigte. Schell sprang weiterhin nur so hoch wie ein guter Tipp-Kicker springen muss, 2:0 der Zwischenstand, wie in Beton gegossen. Buza machte jetzt mächtig Druck und erzielte das 4:5. Auch die Schlussphase gehörte dem Frankfurter und der Kieler Keeper wuchtete ein ums andere Mal hohe Dreher von der Platte. Wertvolle Sekunden, die am Ende reichen sollten! Ein emotionaler Jubel zum 14:14 ließ die Turmmauern erschaudern und auch die Grönwohlder Zuschauer waren bereits gebannt in der Partie angekommen.

Jetzt hatten die Gastgeber endgültig Lunte gerochen und wollten hier und heute etwas mitnehmen. Vor der Partie eigentlich undenkbar, hatte Kiel plötzlich die Chance gegen den Deutschen Meister zu gewinnen. Und das wollten sie! S.Hansen gegen M.Kaus und R.v.Hering gegen A.Beck hießen die letzten Partien. Robert lieferte hier eine beachtliche Partie ab und ging zügig 3:0 in Front. Beachtlich vor allem dank der mentalen Stärke nach drei teilweise unglücklichen Niederlagen zuvor. Hut ab wer dann so dominant aufzutreten vermag. Auf Platte 1 hielt sich der jüngste Hansen-Bruder standhaft im Rennen, konnte gegen die typischen einhändigen Kausdreher allerdings wenig ausrichten und musste direkt nach der Halbzeit das bittere 2:5 schlucken. Auf der anderen Seite zog RVH auf 6:1 davon und zog ein ums andere Mal exakt geklemmt ab und hinterließ einen nur noch gequält lächelnden Alex Beck zurück. Simon kämpfte sich noch heran, hatte aber am Ende nicht mehr genug Sprit im Tank um das Match noch gänzlich herumzureißen. 5:7 lautete der Endstand an Platte 1, 7:3 an Platte 2.

Als dann der Schlusspfiff kam, lag sich ganz Kiel in den Armen und war stolz über diese Teamleistung!

O. Wegener 6-2 (15-11)  ; O. Schell 6-2 (9-8) ; R. v. Hering 2-6 (15-18) ; S. Hansen 2-6 (13-17)

TKG GALLUS FRANKFURT I —  TKV GRÖNWOHLD I

Euphorisiert vom unerwarteten Punktgewinn gegen Frankfurt genossen die Fördestädter nun Ihre Pause, während sich Frankfurt mit Grönwohld duellierte.

Grönwohld trat gegen Frankfurt mit der stärksten Mannschaft an (Schäfer, Arp, Stock, Zaczek) und versuchte den vorletzten Strohhalm zu ergreifen um dem tosenden Abstiegsstrudel noch zu entkommen. Die Ausgangslage war klar. Zusammen mit Waltrop und Spandau kämpfte Grönwohld im Fernduell um den rettenden 7. Platz wobei den beiden letztgenannten nur ein Punktgewinn nützen würde. Entsprechend fokussiert begannen die Grönwohlder dann auch und konnten dem Favoriten anfangs die Stirn bieten. Im Laufe des Matches setzte sich Frankfurt jedoch immer weiter ab und spätestens der Doppelschlag nach der Halbzeit ließ auch die letzten Norddeutschen Hoffnungen zerplatzen. Am Ende stand ein deutlicher 27-5 Erfolg der Hessen, während Grönwohld nun gegen Kiel punkten musste.

 

                               06 – 26 (45-79)            _kiel_balltick

   TKV GRÖNWOHLD I                                BALLTICK KIEL I

Scheinbar gaben sich die Grönwohlder nun aber Ihrem Schicksal hin, denn Stock und Zaczek wurden ersetzt durch Petersen und Müller. Sicherlich eine Schwächung des Teams. Diese Tatsache ließ die Atmosphäre recht stark abkühlen, da eigentlich allen Anwesenden klar war wie das Spiel laufen würde. Große Emotionen waren die Seltenheit und Kiel setzte sich immer weiter ab. Die 10:6 Halbzeitführung wurde dann in der zweiten Hälfte der Partie mit weiteren 16 Punkten am Stück ausgebaut, so dass ein nie gefährdeter 26:6 Erfolg für Kiel feststand. Bester Spieler war Robert von Hering, der eine weiße Weste behielt und zudem die beste Offensive aufweisen konnte. Auch alle anderen Kieler punkteten positiv, so dass die Saison mit einem positiven Gesamtgefühl beendet wurde.

Mit 8:8 Punkten (wobei hier 2 Wertungsniederlagen inbegriffen sind) landete Kiel im gesicherten Mittelfeld, 6 Punkte vor den Abstiegsplätzen und nur 3 Punkte hinter dem ersten Playoff-Platz. Wer weiß was möglich gewesen wäre, wenn Kiel am 1.Spieltag eine Mannschaft hätte stellen können…

Ein gelungener Spieltag fand dann noch seinen entspannten Ausklang bei einigen Gesprächen mit unseren Gästen und einem abschließenden gemütlichen Zusammensein mit Sekt & Knabbereien im Hause Schell

R. v. Hering 8-0 (28-14) ; O. Wegener 7-1 (21-7)  ; O. Schell 6-2 (12-11) ;  S. Hansen 5-3 (18-13)

RL-Nord 18-19

18.05.19 (Neumünster)

Auf Grund von Rückzügen zweier Mannschaften aus der RL und Problemen mit der Terminfindung dauerte es genau sechs Monate, bis die Zweitvertretung von Balltick mal wieder am Punktspielbetrieb teilnehmen sollte … und genau in dieser Zeit erwischten Balltick eine Krankheits-, Verletzenwelle, so das am Vorabend gerade mal zwei Aktive zur Verfügung standen.

Aufgrund der Tabellensituation, für alle drei beteiligten Mannschaften ging es „nur noch“ um die Ehre und um keinen Punktabzug für die nächste Saison zu kassieren wurde dann tatsächlich noch ein dritter, bis zu dem Tag völlig Tipp-Kick unerfahrener Mann aus dem Hut gezaubert.

              22 – 10 (74–44)        _kiel_balltick

  DELLIGSER SC II                        BALLTICK KIEL II

Gegen die bis dahin punktlose zweite Mannschaft aus Delligsen hätte man sich unter normalen Umständen sicher was ausgerechnet. Doch mit eineinhalb Mann weniger sollte dies ein schweres Unterfangen werden, da hätten J.v. Hering und G.Green schon einen Sahnetag erwischen und unser Neuling/Aushilfe M.Brach für eine Überraschung sorgen müssen.

Die ersten beiden Runden liefen dann auch noch halbwegs im Rahmen , 5-3 Führung für Delligsen, doch über 11-5 und 17-7 machten die Niedersachsen bereits nach der sechsten Spielrunde den Sack zu. Der Rest war dann nur noch etwas Ergebnisskosmetik von Kieler Seite. Im Endeffekt fuhr Delligsen II  damit ihren einzigen Saisonsieg ein, der dann nie gefährdet und auch völlig verdient war.

G. Green 6-2 (20-16)  ; J. v. Hering 4-4 (16-17) ;  M. Brach 0-8 (8-21)

                  06 -26 (37-79)       

BALLTICK KIEL II                       TFC ALEMANNIA NEUMÜNSTER I

Konnte Balltick II dieses Spiel in der letzten Saison noch lange offen gestalten, so war es heute von Anfang an eine klare Sache für Neumünster. Aufgrund der Gesamtkonstellation, Neumünster hatte seine Aufstiegschancen in vorherigen Spielen schon verspielt, einen Absteiger aus der RL wird es dieses Jahr nicht geben, man kennt und schätzt sich, entwickelte sich dann ein Spiel mit Freundschaftsspielcharakter in dem die Neumünsteraner über 1-7 , 3-9 bereits nach der fünften Runde mit 3-17 als sicherer Sieger fest standen.

Fazit dieses Spieltages: Als erstes gebürt unser Dank an Mike Brach (Kumpel von Johannes), der sich für uns in kalte Tipp-Kick-Wasser gestürzt und sich dabei wacker geschlagen hat ! Desweiteren sollte es für die Zukunft erstrebenswert sein, die Spiele früher zu terminieren, auch wenn das dann leider mit einigen Mannschaften nicht immer ganz einfach ist, so das man ggf. die Möglichkeit hat so einen Spieltag noch zu verschieben.

Balltick II ist jetzt gespannt, ob die beiden noch verbleibenden Ligaspiele gegen Drispenstedt II und Delligsen I überhaupt noch ausgetragen werden und man noch die Gelegenheit erhält in dieser Saison zu punkten.

J. v. Hering 4-4 (13-17) ; G. Green 3-5 (16-18)  ; M.Brach 0-8 (8-21)

1. Bundesliga 18-19

31.03.19 (Berlin-Spandau)

Kiel macht einen großen Schritt zum Klassenerhalt. (Text O.Wegener)

Zu fünft und somit in voller Besetzung machte sich die erste Mannschaft der Kieler zum vorentscheidenden Spieltag gegen die beiden Aufsteiger aus Wasseralfingen und dem Gastgeber aus Spandau auf den Weg Richtung Berlin. Simon Hansen konnte verletzungsbedingt noch nicht an die Platten treten und wurde vorsorglich für den 4. Spieltag geschont. Für Ihn rückte die Neuverpflichtung Oliver Schell in den Fokus und vertrat erstmals die Kieler Fahnen in Ihm jedoch wohlbekannten blau-weißen Farben.

Das Auftaktspiel Wasseralfingen vs. Spandau war bei Ankunft der Nordlichter bereits überpünktlich beendet, so dass es nur noch das Endergebnis von 19:13 für die Gäste aus dem Süden zu besichtigen gab. Auf dem Spielprotokoll schlich sich ein alter Bekannter, ein Schlitzohr des Tipp-Kicks, namens Kansteiner, ein und unterstützte an diesem Sonntag mal ausnahmsweise keinen Berliner Club sondern als Nachmeldung den PWR 78.

      _kiel_balltick                16 – 16 (50-54)         

       BALLTICK KIEL I                                PWR 78 WASSERALFINGEN

Nun war es an Kiel gut aus den Startlöchern gegen Wasseralfingen zu kommen, was auch gelang. Die Auftaktrunde ging gleich in den Norden und bis zum 8:4 konnte die Führung auch gehalten werden, wobei die 5:6-Niederlage von Herings durch ein Eigentor in der Schlusssekunde getrost als vermeidlich eingestuft werden kann. Der älteste der Hansen-Brüder glänzte hier mit 4:0 Punkten. In der Mitte des Clubkampfes konnte Kiel keine Punkte sammeln und es galt vier Niederlagen in Folge zu verkraften. Nun war die sechste Runde bereits von enormer Bedeutung, in der im „Spitzenspiel“ RVH ganz wichtige 2 Punkte gegen Jonathan Weber verbuchen konnte. Da auch Wegener einen recht ungefährdeten Sieg gegen Kansteiner feierte, glich Kiel wieder aus. Über 14:14 ging es dann in den Schlussdurchgang, in dem rein formal gesehen, die Rollen klar verteilt waren. Sowohl Jo. Weber als auch Robert von Hering ließen an Ihren Favoritenrollen keine Zweifel aufkommen und gewannen Ihre Spiele deutlich, so dass ein Remis feststand. Ein Mannschaftsspiel welches unterschiedliche Phasen hatte und welches am Ende wohl für beide Teams als Erfolg zu werten ist. Das Startelfdebüt von unserem Neuzugang Oliver Schell verlief sicherlich noch unter seinen Möglichkeiten, jedoch ist es unser Punktgewinn als Mannschaft, der am Ende zählt!

R. v. Hering 6-2 (16-12) ; O. Wegener 6-2 (14-10) ; F. Hansen 4-4 (13-18) ; O. Schell 0-8 (7-14)

 

                              11 – 21 (40-52)            _kiel_balltick

 SPANDAUER FILZTEUFEL I                                BALLTICK KIEL I

Gestärkt durch Roberts leckere Pizzaschnecken ging es kurz darauf erneut an den grünen Filz. Der Gastgeber Spandau wollte seine wohl letzte Chance auf den Klassenerhalt nutzen und legte gleich konzentriert los. Vier Unentschieden in den ersten drei Durchgängen belegen die engen Spielverläufe und die Tatsache, dass zunächst noch nicht mit vollständig offenen Visier zu Werke gegangen wurde. Zur Halbzeit lag Kiel durch OllSches 2:0 gegen A.Bialk und Wegeners Sieg gegen Schirmer 10:6 in Front und der nachfolgende Durchgang darf als kleine Vorentscheidung zu werten sein. Hier verwaltete Florian Hansen die zwischenzeitliche 3:0 Führung gegen Schirmer zum Ende hin in einem 3:2-Vorsprung und Robert lief einem 0:1-Rückstand über 9 Minuten hinterher. Dass am Ende noch der1:1-Ausgleich und auf der Gegenplatte der Sieg feststanden, waren ganz wichtige drei Punkte zur 13:7 Führung. Fast wäre Spandau gleich danach auf 11:13 an die SpVgg herangepirscht, denn D.Bialk spielte stark auf gegen Schell und A.Bialk schoss das 2:0 gegen Wegener in der achten Minute. Der 2:2 Ausgleich in der letzten Minute sicherte Kiel hier den 14. Punkt und es ging in die Vorschlussrunde. Hier war es nun an Robert und Florian den Deckel draufzumachen und in umkämpften Matches gelangen die entscheidenden Punkte um auf 17:11 davonzuziehen. Mit Freude und Erleichterung wurde diese Teamleistung entsprechend gewürdigt – alle Kieler lagen sich in den Armen, denn die Wichtigkeit dieser Partie war natürlich jedem bewusst. Am Ende steht ein vielleicht etwas zu hoher 21:11 Erfolg und das damit sehr nahe gerückte Ziel „Klassenerhalt 2019“!

Danke an Spandau für den sehr guten Spielort und die gute Organisation sowie für faire Spiele an alle Beteiligten.

O. Wegener 6-2 (16-9) ;  F. Hansen 6-2 (15-11) ; O. Schell 5-3 (11-9) ; R. v. Hering 4-4 (10-11)

 

   

SHEM 2019

29. Schleswig-Holsteiner (Einzel) Landesmeisterschaft – 24.03.19 Kiel

Bereits zum vierten Mal in Folge richtete Balltick die Schleswig-Holsteiner Landesmeisterschaft in Kiel aus. Neben den norddeutschen Tipp-Kickern konnten wir auch heute dann einige Weitgereiste (die bereits am Vortag bei der NDEM aktiv waren) in der Sporthalle des Ernst-Barlach-Gymnasiums begrüßen. Unter den 27 Teilnehmern waren heute vier Ballticker am Start.

Pokale der SHEM

Schon fast traditionell wird die SHEM in Kiel (abweichend von den meisten offiziellen DTKV-Turnieren) in Großgruppen mit anschließendem Double-Knock-Out-Play-Off ausgespielt. Bei der Teilnehmerzahl wurden also 3 x 9er Gruppen ausgelost, wobei sich dann aus jeder Gruppe die ersten beiden und die beiden besten Gruppendritten für das Play-Off qualifizieren sollten. Eine weitere Besonderheit der SHEM in Kiel, sind die zu vergebenen Pokale in Form von Buddelschiffen … es soll Spieler geben, die extra wegen dieser Besonderheit mit der Hoffnung auf einen der drei ersten Plätze nach Kiel gekommen sind.

Die Gruppe A war dann aus Kieler Sicht die Gruppe der krassen Gegensätze. Während R.v.Hering sich souverän mit 16-0 Punkten für die Play-Offs qualifizierte, landete G.Green mit 2-14 Punkten auf den letzen Gruppenplatz und belegt am Ende Pl.26 des Turniers. Knut Asmis (Flamengo Berlin) und Max Gottschalk (Celtic Berlin) folgen Robert in die Play-Offs.

Noch schlechter als Gunnar ergeht es A.Thom in der Gruppe B. Er wird dort bei mageren 1-11 Punkten ebenfalls Gruppenletzter und belegt am Ende Pl.27 des Turniers. Aus dieser Gruppe qualifizieren sich Arnold Gotzhein (TKC Preußen Waltrop) und Hauke Herdan (TFG Buxtehude)

In der Gruppe C belegte O.Schell mit 9-7 Punkten einen durchwachsenen 5. Platz in der Gruppe, was Pl.13 im Turnier bedeutete. In dieser Gruppe setzten sich Jens Foit (TKC Preußen Waltrop) , Jochen Hahnel (1.TKC Kaiserslautern 86) und Jens Schüring (TKC Phoenix Herne) durch.

Im Siegerstrang der Play- Offs wussten dann vor allem J.Foit und J.Hahnel zu überzeugen, während M.Gottschalk nach einer anfänglichen Niederlage gegen J.Hahnel sich über den Verliererstrang doch noch ins Finale spielte. Als erfolgreichster Kieler schied R.v.Hering in der dritten Runde des Verliererstrangs aus und belegt am Ende Pl.5

Finale SHEM – Foit vs. Gottschalk

Sieger SHEM 2019

Waren bei den Spielen der Play-Offs viele knappe Ergebnisse zu verzeichnen, so war das  Finale selbst eine klare Angelegenheit. Souverän und völlig verdient wurde Jens Foit (TKC Preußen Waltrop) durch ein nie gefährdetes 7-3 über Max Gottschalk (Celtic Berlin) neuer Schleswig-Holsteiner Landesmeister 2019

Auch bei diesem Turnier gehen die Glückwünsche in den Pott.

 

Alle Ergebnisse und Tabellen zur SHEM findet ihr unter ERGEBNISSE

NDEM 2019 + KSM

59. Norddeutsche Einzelmeisterschaft – 23.03.19 Kiel

Zum ersten Mal in der noch recht jungen Vereinsgeschichte von Balltick Kiel erhielten wir den Zuschlag zur Ausrichtung der Norddeutschen Einzelmeisterschaft. Auch wenn dann die Teilnehmerzahlen bei DTKV-Turnieren im Allgemeinen in den letzten Jahren rückläufig sind, war dann die gemeldete Anzahl von 52 Spielern doch ein wenig enttäuschend. Fand diese Meisterschaft in den letzten Jahren immer im südlichen Niedersachsen statt, so war Kiel dann wohl einigen doch zu weit im Norden; die Anreise zu weit. Um so mehr freuten wir uns über die Wenigen, die die Anreise sogar aus Bayern, Baden Würrtemberg, Rheinland-Pfalz und NRW nicht scheuten, wohl auch mit dem Hintergedanken, dass die Stadt Kiel neben gepflegtem Tipp-Kick-Sport noch einiges Anderes zu bieten hat. Immerhin waren 10 Spieler der TOP 25 der DTKV-Rangliste am Start und drei junge Nachwuchsspieler (10-12 Jahre jung), aus der von Kai Schäfer (TKV Grönwohld) betreuten Tipp-Kick AG, schnupperten erstmals Wettkampfluft.

Es ist angerichtet

Als „Gastgeber“ ging Balltick bei diesem Turnier mit 8 Spielern an den Start, die dann auch alle, bis auf der nach langer Pause erstmal wieder aktive C. Hansen (Pl.46), die zweite Runde erreichten.

In dieser zweiten Runde erwiesen sich dann gleich fünf Ballticker als gute Gastgeber und überließen den Gästen den weiteren Spielbetrieb.

Während A.Thom (Pl.36) und G.Green (Pl.30) in ihren Gruppen relativ chancenlos agierten, fehlte F.Hansen (Pl.28) , J.v.Hering (Pl.27) und O.Wegener (Pl.25) dann auch ein bisschen Glück zum Weiterkommen.

In der dritten Runde der verbleibenden 24 Teilnehmer wurde auch für die Balltick-Bundesliga-Spieler die Luft dann langsam dünner. Während O.Schell (Pl.14) in seiner Gruppe die Segel streichen musste, reichte es für R.v. Hering gerade noch über den direkten Vergleich zum Einzug in die Endrunde.

In dieser fanden sich dann auch größtenteils die im Vorfeld hoch gehandelten Kandidaten (TOP-Ranglistenplätze) wieder. Während sich in Gruppe A der Titelverteidiger Artur Merke (TKC 71 Hirschlanden) mit 8-2 Punkten souverän durchsetzen konnte, gab es in Gruppe B einen Dreikampf zwischen R.v.Hering (Pl.3) , Max Gottschalk und Chris Kuch (beide Celtic Berlin), die alle drei auf 6-4 Punkte kamen. Auf Grund des um ein Tor besseren Torverhältnisses in den direkten Vergleichen löste dann Chris Kuch ganz knapp das Finalticket.

In diesem Finale ließ dann der Titelverteidiger, der auf dem Weg ins Finale lediglich zwei Spiele verloren hatte nichts mehr anbrennen und wusste vor allem mit einer guten Defensive zu gefallen. Verdient gewann Artur Merke (TKC 71 Hirschlanden) gegen Chris Kuch (Celtic Berlin) mit 3-1 und ist damit alter und neuer Norddeutscher Einzelmeister  … dazu Herzlichen Glückwunsch !!!

Finale NDEM 2019 C.Kuch vs. Artur Merke

Sieger NDEM

Norddeutscher Einzelmeister 2019 – Artur Merke

 

 

 

 

 

 

 

Alle Ergebnisse und Tabellen findet ihr unter ERGEBNISSE

 2. Kieler Stadtmeisterschaft – 23.03.19 Kiel

Diese Meisterschaft wurde  seit dem Jahr 2005 nicht mehr ausgespielt und sollte dann allen Ausgeschiedenen der ersten beiden Runden der NDEM die Möglichkeit geben, weiter am Spielgeschehen teilzuhaben.

Zu dem 23 Teilnehmer starken Feld  stießen dann lediglich zwei Akteure von Balltick in der zweiten Runde dazu. Alle weiteren Kieler waren entweder noch bei der NDEM aktiv dabei, bzw. kümmerten sich um die Organisation des Turniers.

Während es für G.Green (Pl.13) auch bei diesem Turnier nicht besonders lief und er in dieser zweiten Runde knapp ausschied, konnte sich J.v.Hering (Pl.11) für die Endrunde qualifizieren. In dieser Endrunde war er dann aber in der Gruppe A mit 0-10 Punkten chancenlos und belegte den letzten Platz. Souveräner Sieger dieser Gruppe wurde Tobias Witte (TKV Jerze) mit makellosen 10-0 Punkten. Der Verlauf der Gruppe B war dann leider etwas kurios, da dann zwei Spieler gar nicht mehr antraten und die Spiele mit 0-5 gewertet werden mussten. Den verbliebenden Vierkampf entschied dann Jens Schüring (TKC Phoenix Herne) ohne Niederlage für sich.

Finale KSM – Schüring vs. Witte

Sieger KSM

In einem spannenden und umkämpften Finale setzte sich dann Jens Schüring (TKC Phoenix Herne) mit dem entscheidenen Tor zum 4-3 in der allerletzten Sekunde gegen Tobias Witte (TKV Jerze) durch.

Damit kommt der neue Kieler Stadtmeister aus dem Pott … auch dazu Herzlichen Glückwunsch !!!

 

 

Auch zu diesem Turnier alle Ergebnisse und Tabellen unter ERGEBNISSE

WDEM

Westdeutsche Einzelmeisterschaft – 01.12.18 Bornheim bei Bonn

(Text von O. Wegener) WDEM – ein Reisebericht

 900 Kilometer, 20 Stunden, 16 Spiele. Soweit die Fakten zur Tour der Kieler am letzten Samstag. Durch den kurzfristigen Ausfall des aktuellen Schleswig-Holsteinischen Einzelmeisters schrumpfte die Anzahl der Beteiligten auf je einen Akteur der zweiten und ersten Mannschaft. Nun war es an Johannes von Hering und Oliver Wegener, die blau-weißen Balltickfarben in Bornheim würdig zu vertreten.

Das Turnier wurde im Schweizer System über 10 Runden mit anschließenden Playoff der besten 32 ausgetragen. Die Teilnehmerzahl lag knapp unter 100, was unter Berücksichtigung des fallenden Trends bei Sektionsmeisterschaften in diesem Jahr und insbesondere bei der doch etwas stiefmütterlich behandelten WDEM als ein Erfolg zu werten ist.

Eine optimale Halle welche kapazitiv ein wenig an Ihr Limit kam vermittelte ein gemütliches Flair, man war nah beieinander und lief des Öfteren mehr oder weniger bekannten Tipp-Kick-Gesichtern über den Weg. Rein platztechnisch fanden sich die Kieler ein zwischen den Schwabachern und den Ex-Schöppenstedtern. Leider waren die Durchsagen der Turnierleitung auch mit höchster Mühe kaum zu verstehen, manchmal nicht mal zu erraten, und waren einer der wenigen Minuspunkte dieser ansonsten sehr gelungenen Veranstaltung.

Der Modus brachte einige interessante Partien zustande. So startete Oliver mit einem Remis gegen Renninger aus Bruck und einem anschließenden 7:3 nach 1:3 gegen Lokalmatador Wemhoff aus Steinbeck. Johannes besiegte gleich Schwartz von Karlsruhe und ließ sich auch vom 0:4 gegen Beck nicht aus der Bahn werfen, was sein beachtliches Remis gegen Merke im dritten Match untermauerte. Bis zur Mittagspause nach dem 6. Durchgang konnte Wegener seine Ausbeute auf 8:4 ausbauen, wobei er mit seiner ersten Niederlage an diesem Tag, wohlgemerkt gegen einen gut aufgelegten Lennemann aus Düsseldorf, etwas unzufrieden war. Der jüngere der Hering-Brüder konnte sich mit seinen 7:5 Punkten gut sehen lassen, alle Spiele waren deutliche Angelegenheiten mit 3 Toren Differenz.

Mittagspause.

Nun ging es so langsam in die Crunch Time, wer qualifiziert sich und wer nicht? Johannes verspielte in einem wichtigen Match gegen den Turnierorganisator Henning Horn mit 4:5 seine guten Chancen gegen einen ebenbürtigen Gegner. Leider war es eine vermeidbare Niederlage, die schmerzte. Auch Oliver kam beim 1:3 gegen Ihme nicht gut aus den Startlöchern. Nun war die achte Partie schon von enormer Bedeutung, wobei Johannes Pech mit einem starken Gegner, dem Bundesligaspieler Gotzhain aus Waltrop, hatte. Das knappe 2:3 konnte sich sehen lassen. Wegener löste seine Aufgabe gegen A.Bialk souverän und konnte sich die Punkte 9 und 10 sichern. Alles oder nichts hieß es für J. von Hering dann in den Durchgängen 9 und 10 und was kam leider dabei heraus: Nichts… Zweimal 2:5 gegen Helbig und U.Schmidt besiegelten das vorzeitige Aus und den dramatischen Absturz von 7:3 Punkten auf 7:13 Punkten, was gleichbedeutend mit Platz 77 war. Ein Endergebnis, was nicht Johannes solide Verfassung an diesem Tage ausdrückte. Auf der Gegenseite verpasste Oliver die vorzeitige Qualifikation durch ein umkämpftes 3:5 gegen Jochen Hahnel, wodurch die letzte Partie zur entscheidenden wurde. Gegner war Achim Schmidt aus Bochum, eine echte Marke des Westens. Die Partie verkam zum Geduldsspiel, denn zur Halbzeit stand es 0:0. Das beste an der ersten Hälfte war noch der Unparteiische Kröning, der mit witzig gemeinten Kommentaren die Stimmung aufzuheitern versuchte. Vergeblich. Das Match ging in die 7. Minute und kein Akteur brachte etwas gefährliches zustande. Den Bann brach schließlich Wegener mit einem Dreifachschlag kurz hintereinander, so dass die Partie praktisch entschieden war. Das letztendlich viel zu hohe Endergebnis spiegelt den Spielverlauf in keiner Weise wider.

Johannes widmete sich nun den angenehmen Dingen des Tipp-Kicker-Daseins und frönte seine Freizeit mit dem Genuss von einer Käsestange.

Für Oliver ging es zeitnah weiter, denn er musste in die Qualifikation gegen den 23. Bartels. Durch zwei hart umringte Willenssiege konnte sich der Kieler hier 3:2 und 4:2 durchsetzen. Nun kam ein neuer, bis dahin gänzlich unbekannter, Gegner aufs Feld. Jens Jepp, seines Zeichen Zweitlageakteur aus Gießen. Zwei sehr unterschiedliche Spielsysteme prallten hier aufeinander und es entwickelte sich ein abwechslungsreiches, spannendes und torreiches Duell. Jeder konnte seine Stärken aufs Feld bringen, so dass am Ende beider Partien ein Remis stand. 5:5 im ersten (nach 5:2 Führung) und ein 4:4 im zweiten (nach 4:2 Führung). Die unkonventionelle Schusstechnik Jepps schmeckte dem Kieler Torwart einfach nicht. Der Vorteil lag also auf Seitens Jepp, doch Wegener konnte sich durch zwei typische Dreher beide Male im Sudden Death durchsetzen. Es waren sehr intensive ~25 Minuten…

Im Achtelfinale wartete mit dem ehemaligen DEM P.Baadte ein echter Prüfstein. Konnte Wegener sich im Match 1 durch eine 2-Tore-Aufholjagd noch ins Sudden Death retten, welches dann aber durch ein Stopp-Dreher von hinten zu Gunsten des Kaiserslauterer entschieden wurde, so verlief das zweite Spiel eindeutig. Der 0:4 Halbzeitstand war nicht mehr aufzuholen, auch wenn seitens des Balltickers noch alles mobilisiert wurde. 3:4 s.d. und 2:4 standen am Ende auf der imaginären Anzeigetafel und Platz 12 in der Endabrechnung.

Glücklicherweise erklärte sich Arnold „Atze“ Gotzhein noch bereit den fälligen Schiedsrichterdienst von Oliver zu übernehmen, wodurch die lange Rückfahrt nach Kiel nicht noch weitere 30-40 Minuten später gestartet werden musste. Pünktlich gegen 0:00 Uhr bzw. 1:30 Uhr waren die beiden Verrückten dann im Bett und ein langer, aber sich lohnender, Tag fand sein entspanntes Ende.

Alle Platzierung der NDEM und Siegerfoto findet ihr auf der DTKV – Turnierseite